AKTUALISIERUNG 24.02.2021
Wieder «nur» Risikogebiet
Seit dem Wochenende sind wir wieder statt als Hochinzidenzgebiet «nur noch» als Risikogebiet gelistet.
Als eben dieses Corona Risikogebiet (hier werden alle momentan über einen Kamm geschert) benötigt ihr für die Einreise nach Deutschland einen Corona Test (PCR- oder Antigen-Schnelltest).
Somit habt ihr die Wahl, den Test direkt auf La Palma zu machen (max. 48 h vor Abreise) oder gleich nach der Einreise in Deutschland. Die Schnelltests vor Ort gehen getacktet und unkompliziert, nachdem wir als Hochinzidenzgebiet kurzzeitig die Testpflich zur Ausreise hatten und liegen bei ca. 40 €.
Was bleibt ist in den meisten Bundesländern (außer in NRW) eine 10- bis 14-tägige Quarantäne nach Rückkehr aus dem Risikogebiet. Die Links zu den einzelnen Bundesländern mit ihren separaten Regelungen (Befreiung aus Quarantäne nach 5 Tagen durch erneuten Test etc.) findet ihr hier >
Zu erwähnen wäre ebenfalls die Pflicht eine FFP2 Maske im Flughafen und Flugzeug zu nutzen.
Hier findet ihr ein kurzes Gespräch zwischen Andy (MountainRide) und Andy (Andys Bike & Parts), aufgenommen am 17.02.2021, mit Erfahrungsberichten aus erster Hand:
24.01.2021
Hochinzidenzgebiet – und nun?
Der erste Schrecken war schnell überwunden, als wir hörten, dass Spanien auf der deutschen Liste der Hochinzidenzgebiete gelandet ist. Gleich die Entwarnung – die aktuellen Auflagen zu erfüllen beeinträchtigt eure Touren-Pläne nicht weiter. Aber gehen wir ins Detail:
Was bedeutet das für mich als Reisender?
Konkret ändert sich mit Spanien als Hochinzidenzgebiet, dass ihr nun auch für die Rückreise einen Test benötigt und eine Digitale Einreiseanmeldung ausfüllen müsst. Im Gegensatz zum Weg NACH La Palma, reicht aktuell ein Antigen-Schnelltest für die Rückkehr nach Deutschland:
- Test darf bei Ankunft in Deutschland max. 48 Stunden alt sein
- akzeptiert werden PCR-, TMA-, RT-LAMP- oder Antigentests
- Form: Papier oder digital
- Sprache: Deutsch, Englisch oder Französisch
Glücklicherweise haben wir zwischen Los Llanos und El Paso eine deutsche Klinik, die auch an Sonn- und Feiertagen nach Terminvereinbarung einen zugelassenen Antigen-Schnelltest möglich macht. Konkret bedeutet das, dass unsere Gäste sich deswegen tatsächlich keinen Kopf machen müssen, denn somit ist 1) ein Test im vorgegebenen Zeitraum kein Problem und 2) kann die Tour am Abschlusstag ohne Einschränkungen stattfinden.
Wir kümmern uns für euch um die Terminvereinbarung und die Fahrt zur Klinik, somit ist der kleine Mehraufwand durch den Aufenthalt in einem «Hochinzidenzgebiet» maximal sorglos – also macht euch deswegen keinen Kopp.
Zur digitalen Einreiseanmeldung (auch in anderen Sprachen) >
Und die Quarantäne-Pflicht?
Diese wird je nach Bundesland geregelt und beträgt bei der Ausreise aus einem Hochinzidenzgebiet in der Regel 10 Tage, kann jedoch durch ein negatives Testergebnis nach 5 Tagen abgekürzt werden.
Über die Quarantäne-Regelungen im jeweiligen Ziel-Bundeslande solltest du dich auf den entsprechenden Seiten informieren.
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Bei Fragen zu den Quarantäne-Vorschriften kannst du dich auch direkt an dein zuständiges Gesundheitsamt wenden.
Was muss ich für die Einreise beachten?
Hier gilt im Grunde immernoch die Verordnung vom 24.11.2020, die wir bereits hier ausführlich aufgedröselt hatten. Nochmal für die schnelle Übersicht:
- PCR-Test
– bei Ankunft nicht älter als 72 h
– in span./engl. Sprache
– Papierform/digital
– Angaben auf dem Test:
· Vor- & Nachname
· Pass-/Personalausweisnummer
· Datum des Tests
· Identifikations-& Kontaktdaten Labor
· Angewandte Test-Technik
· negatives Testergebnis - Selbstauskunft via App oder auf der Webseite von «Spain Travel Health»
- RADAR COVID App – empfohlen (nicht obligatorisch)
Wie ist die Lage auf La Palma und den Kanaren?
Allgemeiner Trend Kanaren
Eine sehr gute Quelle für die aktuellen Zahlen ist «COVID-19 CANARIAS» die ständig ihre Statistik pflegen. Man sieht, dass die Feiertage für einen deutlichen Anstieg der Zahlen gesorgt hatten. Die strengen Maßnahmen, die schon zuvor in Kraft getreten sind, zeigen jedoch langsam ihre Wirkung.
Auf den Kanaren werden mittlerweile die Maßnahmen für uns im alltäglichen Leben an die Fälle der jeweiligen Insel angepasst. Das heißt konkret, dass die Inseln in 4 Risikostufen eingeteilt werden. Je höher die Stufe, desto stärker sind die Einschränkungen (weniger Personen dürfen sich treffen, nächtliche Ausgangssperre etc.)
Aktuelle Maßnahme auf La Palma
Tatsächlich haben wir auf La Palma ein fast normales Leben, denn dank der niedrigen Zahlen sind wir nie über die Risikostufe 1 hinausgekommen. In wieweit uns das zuletzt eingeschränkt hat?
- maximal 6 Personen dürfen sich treffen und im Restaurant an einem Tisch sitzen
- Restaurants und Läden haben normal geöffnet bei weniger «Kapazität», beschränkte Öffnungszeiten für Bars
- nächtliche Ausgangssperre (24 h-6 h)
- bei sportlicher Betätigung muss ein Abstand von 2 m eingehalten werden können
- und natürlich die Maskenpflicht, außer man ist beim Sport oder man isst/trinkt
Ab Montag, 25.01.2021 fällt La Palma dank der konstant geringen Zahl an aktiven Fällen sogar aus der Stufe 1. Somit dürfen sich wieder Gruppen von bis zu 10 Personen treffen und an einen Tisch setzen und auch die nächtliche Ausgangssperre ist wieder aufgehoben.
Der aktuelle Inzidenzwert liegt bei 4,8% (La Palma, 24.01.2021, 15:17 h Ortszeit, Quelle «COVID-19 CANARIAS«)
Und das Gefühl vor Ort? Wir fühlen uns hier sehr sicher und so geht es auch unseren Gästen, denn La Palma ist und bleibt einer der am wenigsten betroffenen Orte Europas (man erinnere sich an die rote Europakarte im November, auf der sich La Palma als einzelner grüner Punkt wacker hielt). Die Bevölkerung hat die Maßnahmen gut angenommen.
Werden Touren gefahren?
Na logisch! Tatsächlich sind wir eigentlich jeden Tag auf den palmerischen Trails unterwegs und genießen das Wetter. Nach einem regnerischen Dezember zeigt sich der Januar wieder mit ordentlich Sonnenschein – und auch der Schnee ganz oben auf dem Roque de los Muchachos taut langsam ab.
Wenn du also einen «Corona-Urlaub» brauchst, ist La Palma eine wirklich schöne Möglichkeit, aufzutanken und dem Alltag zu entfliehen. Oder wie wäre es mit Homeoffice von der Casa Sansofé aus? Klappt wunderbar und biken gehen wir an den freien Tagen 🙂
Hier gehts übrigens zu ein paar der Videos, die Andy in den vergangenen Wochen auf Tour mitgeschnitten hat – Fernweh?
Volle Video-Breitseite gibts auf unserem YouTube-Kanal >
Alle Angaben ohne Gewähr.